Was ist Lachsöl?
Lachsöl ist ein tierisches Öl, das aus dem fettreichen Gewebe von Lachsen gewonnen wird. Es ist besonders reich an ungesättigten Fettsäuren – vor allem an Omega-3-Fettsäuren, die für die Gesundheit von Hunden, Katzen und Pferden eine große Rolle spielen.
Die Herstellung erfolgt durch schonende Kaltpressung oder Extraktion aus frischem oder tiefgefrorenem Lachs. Hochwertiges Lachsöl ist klar, goldgelb bis orangefarben und hat einen typischen, milden Fischgeruch.
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den Stoffwechsel von Mensch und Tier lebenswichtig sind. Sie können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden.
Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren in der Tierernährung sind:
EPA (Eicosapentaensäure)
DHA (Docosahexaensäure)
ALA (Alpha-Linolensäure)
Vor allem EPA und DHA sind für Hunde, Katzen und Pferde entscheidend, da sie zahlreiche lebenswichtige Prozesse unterstützen.
Warum ist der Omega 3 Gehalt im Lachsöl so wichtig?
Der Lachsöl Omega 3 Gehalt ist das Herzstück seiner positiven Wirkung. Die Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend, unterstützen das Immunsystem, fördern ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut. Sie sind außerdem wichtig für das Herz-Kreislauf-System, die Gelenkfunktion und die geistige Entwicklung, insbesondere bei jungen Tieren.
Ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren ist entscheidend. Während viele Futtermittel einen Überschuss an Omega-6 enthalten (z. B. durch Getreide und Pflanzenöle), kann Lachsöl helfen, das Verhältnis zu korrigieren und so Entzündungsprozesse zu hemmen.
Welche Omega-3-Fettsäuren enthält Lachsöl?
Lachsöl enthält vor allem EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Beide sind bereits in ihrer aktiven Form vorhanden, das heißt, der Körper von Hund, Katze und Pferd kann sie sofort verwerten. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber pflanzlichen Omega-3-Quellen wie Leinöl, das vor allem ALA enthält, welche erst in EPA und DHA umgewandelt werden muss – ein Prozess, der bei Tieren nur sehr ineffizient abläuft.
Typische Zusammensetzung von Lachsöl (pro 100 ml):
EPA: ca. 9–14 g
DHA: ca. 11–15 g
Gesamter Omega 3 Gehalt: bis zu 30 g oder mehr (je nach Produkt)
Der exakte Omega 3 Gehalt hängt vom Herstellungsverfahren, der Frische und der Herkunft des Lachsöls ab.
Lachsöl Omega 3 Gehalt im Vergleich zu anderen Ölen
Nicht jedes Öl ist eine gleichwertige Omega-3-Quelle! Lachsöl sticht durch seinen besonders hohen Gehalt an EPA und DHA hervor. Zum Vergleich:
Leinöl: Sehr hoher Anteil an ALA, kaum EPA/DHA, daher nur begrenzt für Tiere geeignet.
Krillöl: Ähnlich hochwertig wie Lachsöl, aber oft teurer und weniger nachhaltig.
Sonnenblumenöl, Distelöl: Reich an Omega-6, aber kaum Omega-3.
Rapsöl: Enthält Omega-3, aber ebenfalls vorwiegend ALA.
Fazit: Lachsöl ist eines der wenigen Öle, das direkt bioverfügbare Omega-3-Fettsäuren in relevanten Mengen liefert.
Wie viel Omega-3 brauchen Hunde, Katzen und Pferde?
Der Bedarf an Omega-3-Fettsäuren ist individuell unterschiedlich, je nach Tierart, Alter, Größe und Gesundheitszustand. Eine grobe Orientierung:
Hunde: 20–40 mg EPA/DHA pro kg Körpergewicht/Tag
Katzen: 20–30 mg EPA/DHA pro kg Körpergewicht/Tag
Pferde: 1–2 g pro Tag (je nach Größe und Beanspruchung)
Diese Mengen können bei besonderen Bedürfnissen, z. B. bei Hautproblemen, Gelenkentzündungen oder Herzkrankheiten, auch höher ausfallen.
Woran erkennt man hochwertigen Lachsöl Omega 3 Gehalt?
Analysezertifikat: Seriöse Hersteller geben genaue Werte zum Omega-3-Gehalt an.
Frische: Je frischer das Öl, desto höher und stabiler der Omega 3 Gehalt.
Kaltpressung: Schonende Verarbeitung erhält die wertvollen Fettsäuren.
Transparenz: Herkunft und Produktionsprozess sollten nachvollziehbar sein.
Achten Sie auf Produkte, die explizit den Gehalt an EPA und DHA ausweisen – dies ist das wichtigste Qualitätsmerkmal.
Anwendung und Dosierung von Lachsöl
Lachsöl lässt sich einfach über das tägliche Futter geben – egal, ob Trockenfutter, Nassfutter oder selbstgekochte Mahlzeiten. Starten Sie mit einer kleinen Menge und steigern Sie diese langsam. Die optimale Dosis richtet sich nach Körpergewicht, Alter und Gesundheitszustand Ihres Tieres.
Beispiel-Dosierung für Hunde:
Kleine Hunde: 1–2 ml/Tag
Mittlere Hunde: 2–5 ml/Tag
Große Hunde: 5–10 ml/Tag
Für Katzen: 0,5–1 ml/Tag
Für Pferde: Je nach Bedarf, meist 10–20 ml/Tag
Vorteile von Lachsöl mit hohem Omega 3 Gehalt für Hunde
Glänzendes Fell und gesunde Haut: Weniger Juckreiz, Schuppen und Haarausfall.
Starke Gelenke: Unterstützt Beweglichkeit und kann Entzündungen hemmen.
Herz und Kreislauf: Positive Effekte auf Blutdruck und Herzfunktion.
Immunsystem: Verbesserte Abwehrkräfte, weniger Allergien und Infekte.
Gehirn und Augen: Besonders wichtig für Welpen und ältere Hunde.
Vorteile von Lachsöl mit hohem Omega 3 Gehalt für Katzen
Verbessertes Fellbild: Mehr Glanz, weniger Schuppen, gesunde Haut.
Unterstützung im Fellwechsel: Weniger Haarballen und Haarverlust.
Kognitive Entwicklung: Gerade für Kitten und Senioren entscheidend.
Immunsystem und Stoffwechsel: Unterstützung der natürlichen Abwehrkräfte.
Vorteile von Lachsöl mit hohem Omega 3 Gehalt für Pferde
Fell und Haut: Mehr Glanz, weniger Juckreiz und Schuppenbildung.
Gelenke: Entzündungshemmende Wirkung kann Arthrose und Lahmheiten vorbeugen.
Allgemeine Vitalität: Unterstützt Leistungsbereitschaft und Regeneration.
Wichtige Qualitätsmerkmale bei Lachsöl
Kaltgepresst: Schonende Verarbeitung bewahrt Fettsäuren.
Frei von Schadstoffen: Keine Rückstände von Schwermetallen, Mikroplastik oder anderen Kontaminanten.
Keine Zusatzstoffe: Reines Lachsöl, ohne künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe.
Verpackung: Dunkle Flaschen schützen vor Oxidation und Licht.
Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit von Lachsöl
Nach Anbruch immer gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Kontakt mit Licht, Wärme und Sauerstoff vermeiden.
Mindestens haltbar bis: Je nach Hersteller meist 3–6 Monate nach Anbruch.
Ranzig gewordenes Öl riecht unangenehm – bitte nicht mehr verfüttern!
Häufige Fragen rund um den Lachsöl Omega 3 Gehalt
Wie erkenne ich guten Lachsöl Omega 3 Gehalt?
An einem hohen, deklarierten EPA/DHA-Anteil und Transparenz des Herstellers.
Kann ich Lachsöl überdosieren?
Zu viel kann zu Durchfall oder fettigem Stuhl führen. Die empfohlene Menge sollte nicht überschritten werden.
Wie lange dauert es, bis die Wirkung von Lachsöl eintritt?
Erste Verbesserungen sind meist nach 2–4 Wochen sichtbar.
Lachsöl Omega 3 Gehalt – Ein Plus für die Tiergesundheit
Ein hoher Lachsöl Omega 3 Gehalt macht Lachsöl zu einem der wertvollsten Ergänzungsfuttermittel für Hunde, Katzen und Pferde. Die direkte Verfügbarkeit von EPA und DHA sorgt dafür, dass Ihre Tiere optimal von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren können. Wer auf Qualität, Frische und die richtige Dosierung achtet, legt mit Lachsöl den Grundstein für ein vitales, gesundes und glückliches Tierleben.