Lachsöl im Kühlschrank aufbewahren – So bleibt Ihr Lachsöl für Hunde, Katzen und Pferde lange frisch

Lachsöl im Kühlschrank aufbewahren – So bleibt Ihr Lachsöl für Hunde, Katzen und Pferde lange frisch

Was ist Lachsöl und warum ist die Lagerung so wichtig?

Lachsöl ist ein natürliches Öl, das aus dem Fett des Lachses gewonnen wird. Es enthält besonders viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie EPA und DHA, die für Hunde, Katzen und Pferde essenziell sind.
Doch genau diese Fettsäuren machen Lachsöl empfindlich gegenüber Sauerstoff, Licht und Wärme – und damit anfällig für Oxidation und Verderb.

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Qualität und Wirksamkeit von Lachsöl zu bewahren und Ihr Tier vor möglichen gesundheitlichen Risiken durch ranziges Öl zu schützen.


Die Haltbarkeit von Lachsöl – Was beeinflusst sie?

Die Haltbarkeit von Lachsöl hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Verpackung: Dunkle Glasflaschen oder hochwertige PET-Flaschen schützen vor Licht und Sauerstoff.

Temperatur: Je kühler, desto langsamer läuft der Oxidationsprozess ab.

Sauerstoffkontakt: Jede Öffnung der Flasche lässt Sauerstoff an das Öl, wodurch es schneller altern kann.

Lichteinfluss: UV-Strahlung fördert den Abbau der wertvollen Fettsäuren.

Lachsöl im Kühlschrank aufbewahren ist eine der besten Möglichkeiten, um die Haltbarkeit nach dem Anbruch zu maximieren!


Warum sollte man Lachsöl im Kühlschrank aufbewahren?

Viele Hersteller und Experten empfehlen: Lachsöl im Kühlschrank aufbewahren – insbesondere nach dem Öffnen!
Warum?
Weil die niedrige Temperatur das Öl vor vorzeitigem Verderb schützt. Im Kühlschrank (bei ca. 4–8°C) werden schädliche Oxidationsprozesse deutlich verlangsamt.

Vorteile sind:

Längere Haltbarkeit nach Anbruch (meist 2–3 Monate statt wenigen Wochen)

Schutz vor Sonnenlicht und UV-Strahlung

Erhalt der wertvollen Omega-3-Fettsäuren

Frischer Geschmack und weniger Geruchsveränderung

Für hochwertige Produkte wie das Lachsöl von Lachsy.de empfiehlt sich diese Vorgehensweise ausdrücklich.


Vorteile der Kühlschranklagerung von Lachsöl

Lachsöl im Kühlschrank aufbewahren bringt viele Vorteile:

Maximale Frische: Das Öl bleibt länger frisch und verliert nicht an Qualität.

Optimale Nährstoffversorgung: Die wichtigen Omega-3-Fettsäuren bleiben stabil und gehen nicht verloren.

Schutz vor ranzigem Geschmack und Geruch: Tiere mögen Lachsöl besonders gerne, solange es frisch ist. Ranziges Öl wird oft verweigert.

Minimiertes Risiko für gesundheitliche Probleme: Verdorbenes Öl kann Durchfall, Erbrechen oder langfristig sogar Organschäden verursachen.


Risiken bei falscher Lagerung von Lachsöl

Wird Lachsöl nicht richtig gelagert, kann es schnell verderben. Typische Fehler sind:

Aufbewahrung bei Zimmertemperatur über längere Zeit

Lagerung in der Nähe von Heizungen oder in der Sonne

Flasche bleibt nach der Entnahme offen stehen

Wiederholtes Einfüllen in kleinere Behälter (Kontamination)

Die Folge:
Das Öl wird ranzig. Die Omega-3-Fettsäuren zerfallen, es entstehen schädliche Verbindungen, der Geruch wird unangenehm und die Akzeptanz bei Tieren sinkt.


Wie erkennt man schlechtes Lachsöl?

Achten Sie auf folgende Warnsignale:

Veränderter Geruch: Ranziges Öl riecht stechend, faulig oder unangenehm fischig.

Veränderter Geschmack: Ihr Tier lehnt das Öl plötzlich ab.

Farbveränderung: Das Öl wird trüb oder bekommt eine ungewöhnliche Farbe.

Schaumbildung: Kleine Bläschen können ein Zeichen für Oxidation sein.

Verwenden Sie Lachsöl bei diesen Anzeichen nicht mehr, sondern entsorgen Sie es sicher.


Die richtige Anwendung: Lachsöl aus dem Kühlschrank füttern

Viele Tierhalter fragen sich: Kann ich Lachsöl direkt aus dem Kühlschrank ins Futter geben?

Die Antwort: Ja!
Das Öl bleibt bei Kühlschranktemperaturen flüssig und lässt sich problemlos dosieren. Besonders praktisch: Hochwertiges Lachsöl (wie von Lachsy.de) ist meist auch mit Dosierpumpe erhältlich – so gelingt das Portionieren einfach und sauber.

Ein Tipp: Geben Sie das Öl am besten über das bereits im Napf befindliche Futter und vermengen Sie es kurz. So wird es gerne aufgenommen.


Häufige Fragen zur Lagerung von Lachsöl im Kühlschrank

Wie lange ist Lachsöl nach Anbruch haltbar, wenn es im Kühlschrank aufbewahrt wird?
Im Kühlschrank bleibt Lachsöl nach Anbruch meist 2–3 Monate frisch.

Kann Lachsöl auch einfrieren?
Das ist nicht nötig – durch Kälte kann die Konsistenz leiden.

Was passiert, wenn ich Lachsöl mal draußen vergessen habe?
Kurzzeitig ist das kein Problem, aber es sollte möglichst schnell wieder in den Kühlschrank.

Darf ich Lachsöl im Winter auch draußen aufbewahren?
Nur, wenn es vor Frost geschützt ist! Sehr niedrige Temperaturen können das Öl ebenfalls schädigen.

Kann Lachsöl im Kühlschrank "ausflocken"?
Sehr selten, aber das beeinträchtigt die Qualität nicht. Einfach gut schütteln!


Tipps zur Lagerung und zum Umgang mit Lachsöl

Immer kühl und dunkel lagern – optimal ist der Kühlschrank

Flasche nach jeder Entnahme sofort wieder verschließen

Dosierpumpe oder Messbecher regelmäßig reinigen

Vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums verbrauchen

Nicht in der Nähe von Tierfutter oder stark riechenden Lebensmitteln lagern (Gerüche können übertragen werden)


So bleibt Ihr Lachsöl lange frisch und wirksam

Lachsöl im Kühlschrank aufbewahren ist der beste Weg, um die Qualität, Frische und Wirksamkeit für Hunde, Katzen und Pferde zu sichern.
Sie schützen so die wertvollen Omega-3-Fettsäuren, vermeiden gesundheitliche Risiken durch Oxidation und sorgen dafür, dass Ihr Tier das Öl gerne annimmt.

Mit wenigen Handgriffen – kühle, dunkle Lagerung, verschlossene Flasche, Beachtung des Mindesthaltbarkeitsdatums – bleibt Ihr Lachsöl ein wertvolles Ergänzungsmittel für die Gesundheit Ihres Lieblings.

Zurück zum Blog