Lachsöl Haltbarkeit – Alles, was Sie über die Lagerung und Lebensdauer von Lachsöl für Hunde, Katzen & Pferde wissen müssen

Lachsöl Haltbarkeit – Alles, was Sie über die Lagerung und Lebensdauer von Lachsöl für Hunde, Katzen & Pferde wissen müssen

Was ist Lachsöl und warum ist Haltbarkeit wichtig?

Lachsöl ist ein naturbelassenes Fischöl, das aus dem Atlantischen oder Pazifischen Lachs gewonnen wird. Es ist reich an Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA, die für Hunde, Katzen und Pferde zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Doch wie bei allen natürlichen Ölen gilt auch beim Lachsöl: Die Haltbarkeit ist begrenzt. Nur frisches, richtig gelagertes Lachsöl liefert die gewünschten Nährstoffe und bleibt für das Tier gesund.


Wie wird Lachsöl hergestellt?

Die Haltbarkeit von Lachsöl hängt eng mit seiner Herstellung zusammen. Hochwertiges Lachsöl wird meist schonend, kaltgepresst und ohne chemische Zusätze gewonnen. Je weniger das Öl erhitzt und verarbeitet wird, desto mehr Vitamine und ungesättigte Fettsäuren bleiben erhalten – aber desto empfindlicher ist es auch gegenüber Sauerstoff, Licht und Wärme.


Lachsöl Haltbarkeit – Wie lange ist Lachsöl haltbar?

Die Lachsöl Haltbarkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

Ungeöffnetes Lachsöl:
In der Regel ist ungeöffnetes Lachsöl ab Herstellungsdatum 12 bis 18 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) finden Sie auf der Verpackung.

Geöffnetes Lachsöl:
Nach Anbruch sollte Lachsöl innerhalb von 6 bis 12 Wochen verbraucht werden. Bei optimaler Lagerung kann die Haltbarkeit im Ausnahmefall auch bis zu 4 Monaten betragen, der Frischeverlust steigt jedoch mit der Zeit.

Tipp:
Achten Sie stets auf das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum und notieren Sie nach dem Öffnen das Datum auf der Flasche.


Woran erkennt man, dass Lachsöl nicht mehr haltbar ist?

Verdorbenes oder überlagertes Lachsöl erkennen Sie an:

Ranzigem, unangenehmen Geruch (stark fischig, stechend, muffig)

Veränderungen der Farbe (von golden zu trüb oder bräunlich)

Veränderter Konsistenz (Öl wird dickflüssig oder klumpig)

Unerwarteter Geschmack, falls Sie einen kleinen Tropfen probieren

Wenn Sie eines dieser Anzeichen feststellen, sollten Sie das Lachsöl nicht mehr verfüttern! Verdorbenes Lachsöl kann gesundheitsschädlich für Hunde, Katzen und Pferde sein.


Einflussfaktoren auf die Haltbarkeit von Lachsöl

Die Haltbarkeit von Lachsöl wird vor allem durch folgende Faktoren beeinflusst:

Sauerstoff: Kontakt mit Luft beschleunigt die Oxidation und damit den Verderb.

Licht: UV-Strahlen zerstören empfindliche Fettsäuren und Vitamine.

Temperatur: Wärme fördert den Zersetzungsprozess. Lachsöl sollte kühl gelagert werden.

Verpackung: Dunkle, luftdichte Flaschen (am besten Glas) schützen besser als transparente oder Plastikflaschen.

Qualität: Kaltgepresstes, naturbelassenes Lachsöl ist empfindlicher, aber auch nährstoffreicher.


Die richtige Lagerung von Lachsöl

Um die Lachsöl Haltbarkeit zu maximieren, beachten Sie folgende Lagerungstipps:

Bewahren Sie Lachsöl immer kühl und dunkel auf (z. B. im Kühlschrank oder Keller).

Halten Sie die Flasche stets gut verschlossen und setzen Sie sie nicht unnötig oft der Luft aus.

Vermeiden Sie Lagerung in der Nähe von Herd, Heizung oder Fenstern.

Verwenden Sie Lachsöl möglichst zügig nach dem Öffnen.

Kaufen Sie lieber kleinere Flaschen, um Frischeverlust zu minimieren.


Unterschiede bei der Haltbarkeit: Offene vs. ungeöffnete Flaschen

Ungeöffnete Flaschen:
Dank luftdichter Verpackung und Konservierung durch natürliche Antioxidantien bleibt das Lachsöl über viele Monate haltbar.

Geöffnete Flaschen:
Nach Anbruch ist das Öl empfindlicher – durch Luftkontakt, Temperaturschwankungen und Licht wird die Haltbarkeit reduziert.

Praxis-Tipp:
Achten Sie bei Lachsöl von Lachsy.de auf das Herstellungs- und Haltbarkeitsdatum und lagern Sie angebrochene Flaschen immer im Kühlschrank.


Tipps zur Verlängerung der Lachsöl Haltbarkeit

Verwenden Sie stets einen sauberen Löffel oder Dosierpumpe.

Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch, falls es sich abgesetzt hat.

Kaufen Sie Lachsöl nur in Mengen, die Sie in wenigen Wochen verbrauchen können.

Achten Sie auf Frische bei der Lieferung – Lachsöl sollte nicht lange im Versandlager stehen.


Gefahren von verdorbenem Lachsöl für Tiere

Der Verzehr von ranzigem oder abgelaufenem Lachsöl kann bei Hunden, Katzen und Pferden zu Verdauungsproblemen, Durchfall, Übelkeit oder sogar Vergiftungen führen. Die wertvollen Omega-3-Fettsäuren werden zerstört und können sich sogar ins Gegenteil verkehren – oxidierte Fette sind gesundheitsschädlich!

Verwenden Sie daher nie Lachsöl über das Haltbarkeitsdatum hinaus und entsorgen Sie Flaschen, die schon komisch riechen oder aussehen.


Die wichtigsten Fragen zur Lachsöl Haltbarkeit

Wie lange ist Lachsöl haltbar?
Ungeöffnet meist 12–18 Monate, geöffnet 6–12 Wochen (je nach Lagerung).

Muss Lachsöl immer in den Kühlschrank?
Für maximale Haltbarkeit ja – zumindest nach dem Öffnen.

Kann man Lachsöl einfrieren?
Ja, das Einfrieren kann die Haltbarkeit verlängern, ist aber im Alltag selten nötig.

Woran erkenne ich, dass Lachsöl nicht mehr gut ist?
Starker, unangenehmer Geruch, Farbveränderung, Klümpchen oder seltsame Konsistenz.


Wie Sie die Haltbarkeit von Lachsöl optimal nutzen

Lachsöl Haltbarkeit ist ein wichtiges Thema für alle Tierbesitzer, die auf gesunde Ernährung achten. Nur frisches, richtig gelagertes Lachsöl entfaltet seine vollen Vorteile für Haut, Fell, Immunsystem und Gelenke von Hund, Katze und Pferd. Mit dem Wissen aus diesem Ratgeber erkennen Sie sofort, ob Lachsöl noch haltbar ist – und sorgen dafür, dass Ihr Tier nur beste Qualität erhält.

Zurück zum Blog